Nachtsichtfestival

:// EditionNoEscape

Freitag
28. August 2020
Samstag
29. August 2020
Sonntag
30. August 2020

Kontakt

info@nachtsichtfestival.de

Als Kollektiv junger Kulturschaffender teilen und diskutieren wir Perspektiven auf Kunst und auf das Dasein. Wir schaffen Raum für Begegnung und nutzen diesen, um gesellschaftliche, kulturelle und politische Handlungsoptionen auszuloten.

Spende

Das Ziel von Nachtsicht e.V. ist es, Kulturprogramm so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Deshalb kostet das Nachtsicht Festival keinen Eintritt. Damit Kulturarbeit dennoch honoriert werden kann, sind wir auf Spenden und Förderungen angewiesen. Wir freuen uns über eure Unterstützung!

Nachtsicht e.V.
IBAN: DE89 4306 0967 7034 6402 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank

* Gerne stellen wir euch eine Spendenbescheinigung aus. Schreibt uns einfach eine Mail!

Förder:innen

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung bei dem Kulturamt der Stadt Stuttgart, der Wüstenrot-Stiftung, der LBBW-Stiftung und der ABK Stuttgart.

Sprecherin

Begrüßung und Touren:
Irene Baumann

Impressum

Nachtsicht e.V.
Ludwig-Pfau-Straße 4
70176 Stuttgart

Vorsitz
Christine Koschel
Hannah Bickhoff
Hannah Liya
Sophia Sadzakov

Kontakt
E-Mail: info@nachtsichtfestival.de

Aufsichtsbehörde
Baden-Württemberg Amtsgericht Stuttgart
VR 722990

Design + Development
Bareis + Nicolaus + Alisch
www.bareis-nicolaus.com
www.valentinalisch.de

foggy box
bareis.nicolaus.alisch
HalllloooO!
NSF334
Hunger!
bareis.nicolaus.alisch
Winihu
bareis.nicolaus.alisch
Montag!
NSF334
Yes!
NSF362
Aypa.inx rocks ????????
NSF212
Ich bin immer die Brille haha
bareis.nicolaus.alisch
und ich bin Rakete!
NSF373
Ich bin
NSF373
Ich gebe liebe bin ich also haha
NSF73
Geiles Layout :)
NSF473
Danke
NSF419
Das hörspiel hat mich richtig zerlegt
NSF501
????
NSF73
Ich mochte es auch. Habe es richtig gefühlt im Weltall zu sein und die Zeit zu verlieren.
NSF212
was hat es zerlegt? und was bist du überhaupt für ein symboll???
NSF73
Im wurmloch hab ich meine Großmutter verloren
NSF73
City Roller lenker ist das symboll
NSF362
Hi!
NSF73
Hey bist du die Venus?
NSF362
what a playground!
NSF501
⭕️
NSF674
:)
NSF28
????
NSF28
????????????
NSF893
Hi
NSF1123
????
NSF212
Ich liebe wie der Bäcker erklärt dass Kürbiskerne
NSF682
hallo hihi
NSF441
gut
: 2

joint effort in shield
bareis.nicolaus.alisch
Hallo Freund!
NSF12
Tragisch
NSF183
Hey ihr Lappen!
NSF304
Starke Performance!!
NSF355
⬆true
bareis.nicolaus.alisch
????
NSF373
bereits nach 2 Minuten Status *verstrahlt auf * It's over 9000**
weiter geht's haha
NSF101
was heißt das?
NSF101
uuuuh bonbon
bareis.nicolaus.alisch
:)
bareis.nicolaus.alisch
????
NSF409
Houston?
NSF12
Haben wir ein Problem?
bareis.nicolaus.alisch
ich hoffe nicht
bareis.nicolaus.alisch
Rocket-Man am Start
NSF12
<3
NSF73
Sogar als Weizenkorn habe ich Zugriff auf diese tollen Inhalte ????
NSF390
Spinatknödel
NSF373
Oh no, die Box mit dem schwitzenden Hirn drin ist vom Countdown verdeckt. Niemand wird erfahren, was im Gehirn war :(
bareis.nicolaus.alisch
Seite neu laden :)
NSF145
Trichter, wo bist du?
NSF409
Trichter an Snoop
bareis.nicolaus.alisch
????
NSF940
Hallo
NSF212
Oh ein SChmetterling
NSF212
Trust your symbols
NSF212
? ja oder nein ?
NSF570
ja
NSF682
einf baba
NSF65
Wer ist dieser Anthony im Film „Normal„?
: 2

murky puddle of mud
bareis.nicolaus.alisch
Halloooo!!!
bareis.nicolaus.alisch
????
bareis.nicolaus.alisch
????
NSF304
????
NSF304
Hello folks
bareis.nicolaus.alisch
Hey Mosquito!
NSF212
i Love aypa.inx
NSF212
<3
bareis.nicolaus.alisch
super concert !
bareis.nicolaus.alisch
Who doesn't!
NSF284
❤️
NSF373
coffee break too short for my coffee machine
NSF73
Mein Nachtsichtgerät hat Flügel und ich fliiiieg so drauf ????
NSF404
Super!!
NSF473
????
NSF212
Trinkst du MAte mit Cardamom?
NSF501
Jau
NSF355
Someone there?
NSF311
Huhu!
bareis.nicolaus.alisch
hallöchen
NSF304
Von wem sind die geilen 3d Objekte?
NSF725
Hallo
NSF145
Lloyd Marquart
NSF682
Hallouu
NSF409
Oh man, Regentropfen auf meinem Nachtsichtgerät
: 2

PL
First-Aid-Kit
×

Empfehlung des Hauses: Gute Kopfhörer und Boxen 

Zur Anmeldung für den Workshop »Werde Stammtischkämpfer*in!« am Samstag, den 29. August von 16:00 bis 18:00 Uhr, schreibe eine E-Mail an info@nachtsichtfestival.de.

Zur Anmeldung für den Musik-Produktionsworkshop am Sonntag, den 30.8. von 16 bis 18 Uhr, schreibe eine E-Mail an info@nachtsichtfestival.de.

Die Zutaten, um den Drink No-Perol Spritz mit der Neuen Oper (contain’t) zu mischen sind: nicht-alkoholischer Sekt, Orangenschnitze, Monin Orange Spritz Sirup und Eiswürfel.

Die Zutatenliste, um mit Faffa Faffa Kitchen zu kochen, findest du hier.

Die »geheimen« Zutaten für die Nuss-Ecken der Bio-Bäckerei Weber sind: Butter, Honig, Dinkelmehl, Milch, Haselnüsse, Sahne, Zimt.

Um die Zugangscodes zu den Filmen zu erhalten, schreibe eine E-Mail an: film@nachtsichtfestival.de.

Um an Nikoleta Tourloukis Katzen-Bastelworkshop teilzunehmen, benötigst du diese Materialien: Schere, Löffel, Pinsel, Kreppband, einen Karton, Mehl, Wasser, Zeitungspapier, einen Klebestift und Farben.

Adele Tulli
×

Adele Tullis bildgewaltige Dokumentation »Normal« handelt von starren Genderrollen und der unkritischen Unterwerfung vieler Menschen unter das Diktat der (Hetero)Normativität. Die Regisseurin richtet die Kamera auf alltägliche Handlungen, Rituale und Szenen und lässt einige Situationen durch eine konterkarierende Bild-Ton-Montage befremdlich erscheinen.

 

Film, 67 min, Italien/Schweden, 2019
von Adele Tulli

 

Sprache: Italienisch
Untertitel: Deutsch

 

:// Für den Zugangscode zum Film, sende eine E-Mail an: film@nachtsichtfestival.de

aypa.inx
×

Neben ihrem Philosophie-Studium produziert Alexandra H. elektronisch erzeugte Musik, die sie zum Teil durch Texte erweitert, die von der Liebe, von Fantasien, Träumen und Hindernissen handeln. Eingebettet finden sich diese in einem Klang, der sphärisch bis poppig ist.

 

https://soundcloud.com/user-45140723

 

: // DIY Queen ALLE aus Stuttgart spielt ihr erstes Konzert auf dem Nachtsicht Festival! Setlist Spoiler: Sadest Boy in town no. I ~ solar eclipse ~  Sadest boy in town no. lol ~ dawn of day ~ stoner ~ veiling

Bio-Bäcker Weber
×

Bio-Bäckerei Weber – die Bio-Pioniere aus Winnenden. Konsequent ökologisch, verwurzelt in der Region, seit mehr als 30 Jahren.

 

:// Die beiden Reporterinnen von »What’s cooking good looking?« finden für uns das Geheimnis der weberschen Nuss-Ecken heraus. Zum nachbacken braucht ihr: Butter, Honig, Dinkelmehl, Milch, Haselnüsse, Sahne und Zimt.

 

 

Brenda Lien
×

»Bitte stimme den Nutzungsbedingungen zu, um ein Teil der Gemeinschaft zu sein«, sagt die Big Data Kristallkugel, während sie dich in positiven Affirmationen und hyper-personalisierter Werbung badet, »Alles für Deinen eigenen Vorteil, natürlich.« Du bist eine unendliche Energiequelle. Spüre deinen Körper wie er sich entspannt und schwer wird. Sag einfach »Ja!«

 

Experimentalfilm, 8’50 min, Deutschland, 2018
von Brenda Lien

 

Sprache: Englisch
Untertitel: Deutsch

 

:// Für den Zugangscode zum Film, sende eine E-Mail an: film@nachtsichtfestival.de

Camille Tricaud & Franziska Unger
×

Ein »Fake«-Werbespot für eine fiktive Fluggesellschaft, der uns mit unseren eigenen Widersprüchen konfrontiert: Wir wollen alle reisen, die Welt entdecken, uns frei fühlen, wenig Geld ausgeben und übers Wochenende Freunde in anderen Ländern besuchen. Gleichzeitig werden sich immer mehr Menschen den ökologischen Folgen des Flugverkehrs bewusst. Sind wir zu Kompromissen bereit, um verantwortlich zu leben? Ist das eine rein individuelle oder eine politische Frage?

 

Musikfilm, 3’13 min, Deutschland, 2019
von Camille Tricaud und Franziska Unger

 

Sprache: Englisch
Untertitel: Deutsch

 

:// Für den Zugangscode zum Film, sende eine E-Mail an: film@nachtsichtfestival.de

Charlotte Oelschlegel
×

Bratsche oder Bass, Sinfonie oder Synthpop, E- oder U? Zwischen all diesen Komponenten konnte sich Charlotte Oelschlegel nie entscheiden. Kurzerhand machte sie dieses musikalische Potpourri zu ihrem Steckenpferd, studierte Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und nahm ihre Begeisterung für Musik aller Genres mit in den Beruf. Seit zwei Jahren arbeitet sie als Musikjournalistin und Radiomoderatorin unter anderem bei NDR Kultur und das immer nach dem Motto: Zwischen den Schubladen findet man die spannendsten Dinge!

 

:// In den für Nachtsicht zusammen gestellten Youtube-Playlisten wirft Charlotte Fragen auf, stellt unsere Hörgewohnheiten auf den Kopf und spendet Wärme.

Christine Koschel
×

Die Künstlerin Christine Koschel beschäftigt sich in ihren Werken meist mit der Verortung des Selbst und der eigenen biografisch gewachsenen Identität in der Gesellschaft, sowie die damit einhergehende Idee von sozialen Vorstellungen und Stereotypisierungen.

 

:// Auf dem Nachtsicht Festival spricht Paula Kohlmann mit Perla Londole und Marcel Roth über Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenkommens. Die Gesprächsrunde »Sein Kopf dreht sich um ein, zwei Grad« geht vom Hörspiel »Houston, Houston, bitte kommen!« aus und wird von Christine Koschel moderiert.

 

Foto Credits: h.beikirch

contain't
×

Das gemeinnützige Projekt contain’t haucht toten Orten Leben ein – mit Kunst, Musik, Performance, Theorie, Workshops und Festivals belebt contain’t urbane Brachen. Für Erwachsene, Jugendliche und Kids. Laut und leise, drinnen und an der frischen Luft. Ob im Frachtcontainer, Holzbau oder Zelt – mit mobilen Räumen bleibt contain’t stets startklar für den nächsten Umzug – in eine lebhafte Stadtkultur von morgen.

 

:// Die beiden Reporterinnen von »What’s cooking good looking?« haben für uns die Neue Oper auf dem Wagenhallen Gelände besucht und erfrischende Inspiration gefunden: Wie mixt man den perfekten No-Perol Spritz? Zum mitmischen braucht ihr: nicht-alkoholischen Sekt, Orangenschnitze, Orange-Spritz-Sirup von Monin und Eiswürfel.

Desir Vitom
×

Mit Alma Mater im Rücken fährt Desir Vitom mit verschiedenen Paternostern ins Paradigmenparadies und kommt dieses Mal mit einem höllischen Sound zurück, der euch  informiert, bestiehlt, mit Wahrheit begattet.

 

:// Auf dem Nachtsicht Festival lässt die Künstlerin die Video-Single HOLY PATTERN für uns frei.

Faffa Faffa
×

Mama always said… Es musste immer für eine Person mehr gedeckt werden. Es könnte ja jederzeit jemand spontan dazustoßen und dieser Mensch sollte sich nicht “unwillkommen” fühlen (aka beim Essen zugucken oder gar hungrig bleiben müssen). Und tatsächlich, dieser Platz wurde meist besetzt. Vor allem nachdem sich rumgesprochen hatte, wie gut es schmeckt. Oft war es meine beste Freundin, die diesen leeren Platz gefüllt hat und damit auch ihren Magen (überfüllt). Dass das persische Essen so besonders gut schmeckt, habe ich an ihrer Art zu Essen (und der Menge) gemerkt. Für mich war es ja normal. Keiner hat diesen Extraplatz verlassen und danach nicht von dem Essen und den Geschichten drumherum geschwärmt. Aus diesem einen Überraschungsplatz wurden sechs. Wer neugierig auf persisches Essen ist, kommt, isst, fragt nach (oder auch nicht), lernt Neues kennen oder Bekanntes aus einem anderen Blickwinkel. Am Ende schmeckt es hoffentlich, wie es meiner besten Freundin geschmeckt hat. Komm, nimm Platz! Und wer mitkochen will, nur zu.

Faffa

 

:// Die glücklichen Gäste bei Faffa Faffa sind dieses Mal die beiden Reporterinnen von »What’s cooking good looking?«. Wir kochen uns das persische Gericht zu Hause nach.

Jaakko Pallasvuo
×

Jaakko Pallasvuo (* 1333) ist Künstler, oder sowas?

Weitere Comics unter: https://www.instagram.com/avocado_ibuprofen/

 

 

James Tiptree Jr.
×

James Tiptree Jr. ist das männliche Pseudonym von Alice B. Sheldon (1915-1987). Sie zählt unter Science-Fiction-Fans zu den großen Klassikern. Tiptrees geheimnissvolle Identität faszinierte die Fans und gab Anlass zu vielen Spekulationen, freilich glaubten alle, sie sei ein Mann. Die Aufdeckung noch zu Lebzeiten, war ein Schlag: Diese knappen, harten und frechen Kurzgeschichten, die nur allzu häufig mit dem Tod endeten, waren von einer alten Dame mit weißen Federlöckchen geschrieben worden…

 

: // Auf dem Nachtsicht Festival wird die deutsche Übersetzung und Interpretation der Kurzgeschichte »Houston, Houston, Bitte Kommen!« von James Tiptree Jr. als Hörspiel zu hören sein. Wir bedanken uns herzlich beim Septime Verlag für die freundliche Kooperation.

Jennifer Reeder
×

In Crystal Lake geht es um eine Gruppe junger Mädchen, die einen Skatepark zurückerobern und ein rein weibliches Kraftfeld auf der Halfpipe bilden. Dort auf der zurückgewonnenen Rampe, ohne Jungs, blühen sie auf und sind sichtbar. Dies ist eine Hymne für junge Feministinnen, die weibliche Freundschaft als Mittel zeigt, um die Jugend zu überleben. JEDER GRRRL-GEFORMTE HAUCH IST EIN KAMPFRUF.

 

Kurzspielfilm, 19 min, USA, 2016
von Jennifer Reeder

 

:// Für den Zugangscode zum Film, sende eine E-Mail an: film@nachtsichtfestival.de

 

Autorin/Regisseurin: Jennifer Reeder

Produzent*innen: Steven Hudosh and Penelope Bartlett

Redakteur: Mike Olenick

Kameramann: Christopher Rejano

Regieassistentin: Afra Siddiqui

Tonaufnahme: Jason Culver

Ton Mix: Paul Hill

DIT: Malic Amalya

Kameraassistent: Hanxiong Bo

Produktionsassistent*innen: Lorena Enciso and Martin Hernandez

Tonangler: Bryce Jenson

Set-Fotograf: Finn Mancini

Ladan: Marcela Okeke

Samiyah: Shea Glover

Samer: Sebastian Summers

Toni: Kristyn Zoe Wilkerson

Ramon: Ron Stevens

Ethan: Rayshawn Stevens

Skater Grrrls:

Kiana Gonzalez

Maddie Campbell

Jocelyn Carter

Kyrie Courter

Lesa Donaghy

Anna Kinderman

Amaya Lorick

Maria Sano

Layne Marie Williams

Katarzyna Wilson

Skater boys:

Jaison Apara-Thompson

Mark Hames

Luis Hernandez

Alex Tyler Meyers

Ryan Stevens

Jameel Wells

Rashaad Wells

Lina Gómez
×

A Passo di Mulo (Ein Tanz zum Zuhören)

 

Es sind Zeiten der Träumerei.

Lass Worte und Laute uns zu imaginären Welten tragen.

Wir sind gemeinsam auf der Bühne, zurück zu Magischem Realismus, jenem, den du in deinem Körper fühlst.

Höre dem Tanz zu, stell dir die Bewegung vor.

 

Es wird dringend empfohlen Kopfhörer zu verwenden.

Schließe deine Augen.

Genieße etwas, das bleibt.

 

Heute wandere ich mit stetem aber nachgiebigem Blick, meine Knie leicht, und meine Füße ständig im Staub versunken, im Schlamm, im Wasser, im Stein.

Unermüdlich gehe ich weiter, trage meine Erde in meinem Bauch, trage ihr Gewicht auf meinem Rücken.

 

Ich durchquere Landschaften aus Fleisch, ich vibriere mit den Schreien des tauben Staubs und verliere mich selbst im Versuch weiterzumachen, mich selbst wieder zu erfinden.

 

Ich lasse den gelben Staub meine Adern zeichnen, ich trage die aufrechte Last meines Kopfes und lasse die Gewalt jemand anderes Atems mich erneuern. Ich bewege mich und stürze, tauche ein, immer vorwärts, wie Doña Esperanza sagte.

 

Idee, Konzept und (auditive) Choreographie: Lina Gómez

Tanz/Musik/Worte/Stimmen:  Julek Kreutzer, Bella Hager, Diethild Meier, Alistair Watts, Camille Chapon, Michelangelo Contini, Maja Olenderek, Aaron Snyder, Bruno Pocheron, Lina Gómez

Originalmusik von A Passo di Mulo: Michelangelo Contini, Aaron Snyder, Maja Olenderek

Schnitt: Lina Gómez, Michelangelo Contini

Aufnahme der Originalmusik von »A Passo di Mulo«: Michele Piazzi

Foto: Julia Klotz

Lloyd Marquart
×

o. T., 2020

Serie von 3 GIFs, je 500 x 500 px

 

Die virtuellen Objekte der Reihe agieren als Türen zu Chatrooms auf der Website des Nachtsicht-Festivals. Mit Hilfe von 3D-Software erforscht Lloyd Marquart weiterhin die viszerale und organische Dimension im digitalen Raum. Jede Konstellation basiert auf Momenten des Austauschs und untersucht sowohl vertraute als auch beklemmende Momente in der menschlichen Interaktion. Obwohl in keinem der Szenarien menschliche Figuren zu sehen sind, suggerieren mehrere Komponenten, die von einem abgerundeten Plastikwürfel bis zu einem ordentlich angeordneten Kreis aus Steinen reichen, eine akribische Anordnung durch Menschen.

 

https://www.instagram.com/lloydmarquart

Marcel Roth
×

Marcel Roth ist seit 2019 im Stadtrat in Stuttgart und im Grünen Landesvorstand.

 

: // Auf dem Nachtsicht Festival spricht Paula Kohlmann mit Perla Londole und Marcel Roth über Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenkommens. Die Gesprächsrunde »Sein Kopf drehte sich um ein, zwei Grad« geht vom Hörspiel »Houston, Houston, bitte kommen!« aus und wird von Christine Koschel moderiert.

Maren Frey
×

Maren Frey ist eine pluridisziplinäre Künstlerin. Als nebentätige Flugbegleiterin lässt sie an Bord des Flugzeugs in fotografischen Inszenierungen eine Unschärfe zwischen ihrem Agieren als Künstlerin und Alltagsperformerin entstehen.

 

In den 24 digitalen Zeichnungen und Collagen, die für das Nachtsicht Festival entstandenen sind, verhandelt sie den Ist-Zustand einer rauschenden Welt voller Lifestyles, Reisen und Konsumgüter – der sich gleichzeitig nach transzendentaler Naturerfahrung sehnt – und dekoriert ihn mit Ornamenten der Schrift. Sicherheit und Absurdität. Der globaler Vernetzer: das Flugzeug taucht auf als Ort mystischer Erfahrung, in dem das potenzielle Katasprophenszenario mit schwebt. Er ist ein besonderer Schwellenraum, in dem eine Veränderung des Ort- und Zeitgefühls stattfindet. Das Technikflugzeug und alle Wesen – die Pflanzen und Tiere und Erdbürger – verschmelzen und bilden neue Synapsen.

Mayco
×

Mayco ist eine Rapperin und Songwriterin aus Tel Aviv, Israel,

auf einer Reise der Selbst-Entdeckung und der Wunder der Existenz.

Mayco glaubt, dass Weiterentwicklung aus dem Bewusstsein kommt. Sie versucht menschliche Emotionen als Instrumente dieser Entwicklung zu lesen.

 

Auf dem Album, an dem sie gemeinsam mit ihrem Produzenten Jonny über die letzten beiden Jahre arbeitete, realisiert sie diese Ideen in sieben kurzen Songs, die musikalisch und textlich die Essenz von Emotionen in den Fokus rücken.

Mayco kommt aus dem Hebrew Feminist Movement.

 

Ihre Show ist theatralisch und fremdartig und bewegt sich zwischen entspanntem R&B, Swing und Jazz und der Wut von old school Hip Hop und Trap.

 

:// Auf dem Nachtsicht Festival gibt es eine Late-Night-Rap-Show der Künstlerin zu sehen.

 

Foto: Christine Koschel

Mina Reischer & Felix Foerster
×

Die Fotografin und Autorin Mina Reischer lebt in Nürnberg und schreibt collagenhafte Texte, die durch das Einsprechen mit ihrer eigenen Stimme zu Hörstücken werden. Die meisten Sounds, die sie dabei ergänzend verwendet, stammen von Felix Foerster, der ebenfalls in Nürnberg lebt und u.a. mit den verschiedenen Formen von Klangsynthese arbeitet. Der audio-visuelle Künstler veröffentlicht Arbeiten unter Verwendung verschiedener Pseudonyme, u.a. tritt er als PERI’HEL auf. Im Februar 2020 haben die beiden zusammen bei der Auftaktveranstaltung des IT ISN’T HAPPENING Festivals erstmals ihr Zusammenspiel von Text und Musik live vor Publikum präsentiert. Bereits seit 2019 arbeiten sie zusammen an eigenen Audio-Produktionen fürs Radio:

 

http://autoren.eisenbartmeisendraht.de/mina-reischer/
http://minareischer.tumblr.com
https://vimeo.com/ffoe

 

: // Im Rahmen des Nachtsicht Festivals nimmt das Duo das Hörspiel »Houston, Houston, Bitte Kommen!« nach der gleichnamigen Sci-Fi-Kurzgeschichte von James Tiptree Jr. aus dem Jahr 1976 in einer neuen Textbearbeitung von Mira Simon, Christine Koschel und Hannah Liya. Wir bedanken uns herzlich beim Septime Verlag für die freundliche Kooperation.

Mira Simon
×

Mira Simon arbeitet als Performerin, Künstlerin, Dramaturgin. Dabei befasst sie sich gerade gerne mit Diebstahl bzw. Entwendung und Eigentum, Language and love, Raum und Landschaft und einer Faszination von Gewalt. Sie studiert im Masterstudiengang Theorie, Performance und Poetik des Performativen an der ABK Stuttgart und arbeitet in dem Agora Theater in Belgien.

 

:// Für das Nachtsicht Festival wirkt Mira Simon an der Dramaturgie der Hörspielproduktion »Houston Houston, bitte kommen!« mit und moderiert und organisiert das Gespräch »Lovers left alive« mit Sabrina Schray.

Mizi Lee & Julius Nägele
×

Our way of life is not negotiable (George H. W. Bush), 2020
Performance, Webseite, Weihwasser

 

Am 9. August 2020 fand das Künstler:innen-Duo Mizi Lee und Julius Nägele einen seltsamen Springbrunnen: Zehntausende Liter Frischwasser wurden auf einen Server-Kühler der Kunstakademie Stuttgart gespritzt und versickerten während des ganzen Wochenendes im Boden – nach dem weihevollen Kontakt mit dem Internet. Die Künstlerin stiftete diesem Brunnen daraufhin in einer sakramentalen Handlung ein gereinigtes Becken. Da der Brunnen auf einem Privatgrundstück gelegen und für die Öffentlichkeit unzugänglich ist, wird das Wasser während des Nachtsicht Festivals in 25 ml-Flaschen online auf www.godblessyou.me erhältlich sein.

 

Im Abstand von 20 Jahren, 1992 und 2012, berichtet John Vidal aus Rio de Janeiro über die Rio-Erklärung zu Umwelt und Entwicklung: “Die Favelas waren im Lockdown, die Schulen geschlossen und die Supermärkte leer. (…) die Welt hat so etwas noch nie zuvor gesehen.”*

 

Es wird empfohlen dieses Wasser zu Hause in der Nähe des WLAN-Routers zu bewahren und die Aufzeichnung der sakramentalen Handlung anzusehen. Auch das beigefügte Dokument der Rio-Erklärung sollte aufmerksam durchgelesen werden.

 

Sei gesegnet.

 

*John Vidal, Rio+20: Earth summit dawns with stormier clouds than in 1992, the guardian, 19.06.2012

Neda Sanai
×

Musikproduktions-Workshop für Frauen* mit Nedalot
Sonntag, 30. August von 16 bis 18 Uhr

 

Neda Sanai ist eine Berliner DJ und Produzentin, die sich in der queeren Underground-Szene Europas bewegt. Gekonnt mischt sie verschiedene Club-Genres, wie Rap, R & B, Bassmusik, Jersey Club, 2 Step, die alle in einem Ozean aus verdrehtem Pop-Acappella zusammen kommen. Dabei ist die Stimmung immer intensiv-verzogen-sexy. Als Resident DJ für die Radio Show Female:Pressure von ByteFM und nach mehreren Shows im Berliner Kommunal-Radio zeigt Nedalot, wie sich eine DJ in verschiedenen Klangspektren und dramaturgischen und musikalischen Ideen bewegen kann.

 

:// Im Musikproduktions-Workshop für Frauen* begleitet sie die ersten Schritte der Teilnehmerinnen mit dem vorproduzierten Loop-Kit. Der Workshop findet in englischer Sprache statt und ist kostenfrei. Um dich zu registrieren, schreibe eine E-Mail an info@nachtsichtfestival.de.

Nikoleta Tourlouki
×

Nikoleta Tourlouki ist in Athen geboren und aufgewachsen. Sie studiert Grafikdesign, aber ihr größtes Interesse ist es, Illustrationen und Grafikdesign zu kombinieren, um farbenfrohe Bilder für Poster und Kinderbücher zu kreieren. Vor Kurzem schrieb und illustrierte sie ihr erstes Kinderbuch mit dem Titel »Flee, the cat that never left Home«. Einige der Dinge, die sie mag, sind Keramik, analoge Fotografie, Picknicks am Sonntag, Camping und Hunde, obwohl sie immer Katzen zeichnet.

 

Instagram: @niko_trlk

 

:// Nikoleta liest aus »Flee, the cat that never left Home« auf griechisch vor. Die Lesung wird auf deutsch übersetzt. Im Anschluss daran gibt es einen Katzen-Bastel-Workshop mit der Autorin/Illustratorin. Um mitzumachen braucht ihr Mehl, Wasser, Zeitungspapier, einen Klebstift und Farben.

 

*auch für Erwachsene geeignet

Paula Kohlmann
×

Paula Kohlmann arbeitet als Kuratorin und Dramaturgin. In ihrer Arbeit sucht sie nach kollektiven Methoden um neue Denk- und Arbeitsräume für eine solidarische Zukunft zu schaffen. Während ihres Studiums in Literaturwissenschaft in Stuttgart und London eröffnete sie 2012 mit einem Kollektiv den Projektraum LOTTE in Stuttgart, den sie fünf Jahre co-leitete. 2017 war sie an der Neugründung des Feministischen Frauen* Gesundheitszentrums Stuttgart beteiligt, für das sie seitdem aktiv ist. Seit 2018 ist sie als Dramaturgin am Theater Rampe tätig.

 

: // Auf dem Nachtsicht Festival spricht Paula Kohlmann mit Perla Londole und Marcel Roth über Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenkommens. Die Gesprächsrunde »Sein Kopf drehte sich um ein, zwei Grad« geht vom Hörspiel »Houston, Houston, bitte kommen!« aus und wird von Christine Koschel moderiert.

Ruxin Liu
×

Ruxin Liu, 23, arbeitet und lebt in Hamburg und im Internet. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich hauptsächlich auf den Fluss von Ereignissen in verschiedenen Netzwerken.

 

:// Auf dem Nachtsicht Festival werden drei Episoden ihrer »Übung in der Art von Boys Love Novels« zu sehen sein. Boys Love Novels sind Fantasy-Romane, die meistens von Frauen* geschrieben werden. Diese Art von Text ist voll von virtuellen Brüdern und Vätern und der patriarchalen Kraft, die ihr Bild begleitet. Was bedeutet es für Frauen, den größten Teil der Macht von Männern zu erben oder in Besitz zu nehmen? Was bedeutet es, wenn ein:e Autor:in in ihrer Vorstellung durch patriarchale Bilder dringt?

 

Performerinnen: Jing Ling, Jin Wang, Zhuxin Chen und Ruxin Liu

Sabrina Schray
×

Sabrina Schray is a Performance and Video Artist, Musician and Founding Member of Gruppe CIS – a Gang of  Agents and Researchers exploring and escaping the Empire of CIS. Her Work at the Intersections of Film, Theatre and Performance deals with media settings of emotional-aesthetic Emphases and their Impact on the Realities of Bodies and social Scenarios. An enthusiastic Body that burns for nothing, an amateurish Body that works perfectly, a Mosh Pit, Mimic Telenovela, an erruptive tech-orgy, a sensory commentary that does what it wants with its Hair.

 

contact for more material: sabrinaschray@hotmail.de

 

:// At the Nachtsicht Festival in the talk »Lovers left alive« Mira Simon speaks with Sabrina Schray and refers to the radio play »Houston, Houston, Do You Read!«. The talk will be held in German. The talk is held in German.

Sofay & Ribeka
×

Sofay and Ribeka sind zwei beste Freundinnen aus Glasgow, die es genießen, die ganze Bandbreite von Dub, Krautrock, Wave, Techno und mehr auf spät nächtlichen oder frühmorgendlichen Zusammenkünften in Darkrooms zu erkunden. Seit vielen Jahren sind die beiden Quelle des Supports und musikalischer Erziehung, in einer Stadt, die sich ständig verändert. Sie sind fester Bestandteil in den Glasgower Clubs The Poetry Club, La Cheetah und The Flying Duck und auch im Ausland spielten sie jeweils auf internationalen Festivals und in Clubs wie Nachtdigital, Atonal und Lente Kabinet und Golden Pudel. Wer reinhören mag, sollte Sofay & Ribeka’s monatliche NTS Show auschecken – ein beständiger Radio-Liebling mit Zuhörer:innen weltweit.

 

 

Stammtischkämpfer*innen
×

Werde Stammtischkämpfer*in – Reaktionstraining gegen Stammtischparolen

Samstag, den 29. August von 16 bis 18 Uhr

 

Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleginnen oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen.

 

Hier setzt dieses Seminar an. Es soll Menschen in die Lage versetzen, die Situationen besser zu verstehen, in denen uns Stammtischparolen begegnen und Handlungsempfehlungen geben, um die berüchtigte Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!

 

Im Online-Seminar setzen wir uns mit euren Erfahrungen auseinander, geben einen theoretischen Überblick zum Thema und diskutieren gemeinsam Lösungsansätze.

 

Weitere Informationen zur Kampagne und zum Online-Seminar: www.aufstehen-gegen-rassismus.de/kampagne/stammtischkaempferinnen/

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

:// Um an dem Workshop teilzunehmen, sende eine E-Mail an: info@nachtsichtfestival.de

What's cooking good looking?
×

Stellt den Ottolenghi zurück ins Regal und löscht Chefkoch.de aus euren Lesezeichen, Freunde! Denn Franzi (»The Big Spoon«) und Lisa (»The Little Spoon«) sind hier um euch mit ihrer Kochshow den Abend zu versüßen. Ihr liebt lange Garzeiten und mögt eure Suppe mit einer Prise Humor? Dann freut euch auf »What’s cooking good looking?« mit den Lebensabschnitts-Mitbewohnerinnen Lisa und Franzi. Wir lassen uns von drei Gastro-Perlen ihre Künste und Rezepte zeigen. Eines steht fest: wir heizen euch ein wie auf Papas gutem Induktionsherd!

 

:// Für das Nachtsicht Festival matchen wir das Duo mit Contain’t, Faffa Faffa und der Bio-Bäckerei Weber.

 

Foto: Till Obermüller